Zum Gedenken an das 60. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Kyōto und Köln

京都まるごとウィーク

3. Nov. (Fr.) – 9. Nov. (Do.)

Scroll

Kyōto

Köln

Dieses Jahr markiert das 60-jährige Bestehen der 1963 begründeten Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyōto, der historischen Stadt und dem Stolz Japans.
In diesem denkwürdigen Jahr kommt Kyōto nach Köln und organisiert dort verschiedene Events für den gegenseitigen Austausch.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger Kölns ein, daran teilzunehmen und Kyōto ganz nahe zu spüren.

Distance from Cologne to Kyoto

Was für eine Stadt ist Kyōto?

Die Hauptstadt Japans ist, wie wir alle wissen, Tōkyō. Aber das ist erst seit 155 Jahren der Fall. Davor war Kyōto über einen langen Zeitraum von mehr als 1.000 Jahren die Hauptstadt.
Im Laufe dieser langen Geschichte florierten in Kyōto traditionelles japanisches Kunsthandwerk und religiöse Stätten wie buddhistische Tempel und Shintō-Schreine. Heute ist die Stadt eine der populärsten Touristikregionen Japans, die auch bei ausländischen Besuchern höchst beliebt ist.
Wie Köln ist auch Kyōto eine berühmte Universitätsstadt, in der tagaus, tagein zahlreiche Studentinnen und Studenten aus dem In- und Ausland an den 36 Hochschulen im Stadtgebiet ihrem Studium nachgehen.

  • togetsukyo
  • kiyomizudera
  • hushimiinari
  • yasaka
  • kinkakuzi
  • kyototower
kyoto experience fair

Kyōto-Erlebnismesse

Teilnahme kostenlos

Keine Reservierung erforderlich

Datum und Zeit:

4. Nov. (Sa.) – 9. Nov. (Do.)
10–17 Uhr (Am 5. bis 1 Uhr, am 6. bis 14 Uhr und am 9. bis 12 Uhr)
Am 3. November findet ein Geschäftstreffen für Einkäufer statt

Ort:

Altes Pfandhaus、Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt
(Kartäuserwall 20, 50678 Köln)

Zahlreiche Beispiele der Kultur und Kunst, dem Stolz Kyōtos, darunter in Kyōto geschaffene traditionelle Industrieerzeugnisse und dort entstandene Charaktere kommen nach Köln. Darüber werden am Wochenende viele Events angeboten, wie etwa Workshops berühmter Kunsthandwerker aus Kyōto und ein Yonkoma-Manga-Workshop einer deutschen Mangakünstlerin.

  • 4(Sa.)

    Chor

    Chor der Städtepartnerschaft

    (Chor für den internationalen Austausch Kyōto)

    Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Austauschs im Rahmen ihrer Städtepartnerschaft werden Köln und Kyōto durch Lieder mit Bezug zu Kyōto verbunden.

  • 4(Sa.)・5(So.)

    Aufführung

    Japanischer Tanz

    KYOTO FUKU

    Genießen Sie Stücke wie „Fuji Musume“ und Erläuterungen dazu.

  • 4(Sa.)・5(So.)

    Vortrag

    Tourismus durch Anime Produktion: mit Beispielen aus der Serie und Movie “Tamako-Market”

    Kyōto Seika Universität Dozentin der Manga Fakultät Bon Won Koo

    Dozentin Koo, die aus Köln nach Kyōto gekommen ist, spricht über eine japanische Form des Tourismus, der durch Anime ausgelöst wird.

  • 5(So.)

    Musik-Performance

    Anime- und Gaming-Musik mit Bezug zu Kyoto gespielt mit klassischen Instrumenten

    Minichestra

    Minichestra, eine Gruppe, die mit ihrer einzigartigen Besetzung aus Violine, Cello, Kontrabass, Flöte und Klavier weltweit aktiv ist, spielt Anime- und Videospielmusik live.

  • 4(Sa.)

    Vortrag

    Modernes Handwerkskunst

    Kunstkeramiker Makimasa Imai & Masami Katayama, Färberin Toki Hata

    Zwei Kunstkeramiker und eine Färberin aus Kyōto erzählen von der Faszination des Kunsthandwerks vor dem Hintergrund der 1200-jährigen Geschichte Kyōtos.

  • 4(Sa.)

    Workshop

    Zeichnen wir Yonkoma-Manga mit Bezug zu Kyōto!

    Mangakünstlerin Christina

    Eine Mangakünstlerin und Absolventin der Kyōto Seika Universität erklärt dir freundlich, wie man 4-Bilder-Manga macht!

  • 4(Sa.)・5(So.)

    Vortrag

    Kyōto-Kreisel – die will man einfach drehen!

    Kyō-Koma-Handwerker JAKKYŪ

    Japans einziger Handwerker, der traditionelle Kyōto-Kreisel (Kyō-Koma) herstellt, spricht über seine Fertigungstätigkeit, darunter auch über seine Zusammenarbeit mit Oberschülern aus Kyoto, und den Charme von Kyōto-Kreiseln.

  • 5(So.)・7(Di.)・8(Mi.)

    Schnupperkurs

    Herstellung von Kyōto-Kreiseln

    Kyō-Koma-Handwerker JAKKYŪ

    Stellen Sie mit einem Kyō-Koma-Handwerker Ihren ganz eigenen Kyōto-Kreisel her.

    Herstellung von Mini-Byōbu

    Kōseidō

    Ein Mini-Byōbu ist ein kleiner, mit Japanpapier überzogener Wandschirm, den man in der Wohnung als Dekoration aufstellen kann. Versuchen Sie es einfach mal, Ihrer Wohnung einen japanischen Touch zu verleihen.

Kyoto street boy

Kyōto mit Manga kennenlernen! (Altes Pfandhaus 1. UG)

Die „Otōri Danshi“, in Anime-Charaktere verwandelte Gottheiten, die in den Straßen (tōri) Kyōtos wohnen, stellen ihre Stadt vor. Wie wär’s mit ein paar Erinnerungsfotos mit lebensgroßen Aufstellern aus Japan?
Darüber hinaus gibt es auch eine Event-Ecke mit Künstler-Ständen organisiert von der DoKomi.

traditional crafts

Ausstellung traditioneller Industrieerzeugnisse aus Kyōto (Altes Pfandhaus EG)

In Kyōto, das einst mehr als 1000 Jahre lang Japans Hauptstadt war, ist das traditionelle Kunsthandwerk auch heute noch lebendig. Nutzen Sie die Gelegenheit, um anhand der zahlreichen Exponate mit dem Lebensstil und der Kultur Kyōtos hautnah in Berührung zu kommen.

Einen detaillierten der traditioneller Industrieerzeugnisse finden Siehier.

Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt

KÖLN-KYOTO: 60 JAHRE
STÄDTEPARTNERSCHAFT IN TKW
(Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt)

m Rahmen der Museumsnacht Köln 2023 am 04.11. können Sie in der TKW als einem von vielen Kunstorten die Ausstellung Kunst-Handwerk KOGEI aus Kyoto besichtigen.
KOGEI, das aus den Dingen entstanden ist, die wir benutzen, hat sich im Laufe der Zeit sublimiert und entwickelte sich bis hin zur Kunst, die Teil unseres alltäglichen Lebens ist. Die renommierten Künstlerinnen und Künstler zeigen in dieser Ausstellung ihre Werke aus Kyoto:
Teilnehmer: Makimasa IMAI, Masami KATAYAMA, Takehiro KATO, Toki HATA, Masayuki ISA, Koh MIYAKI, Teruko IDE, Naoyuki TAKEDA

Klicken Sie hier für mehr Informationen!

kihunezinnzya

Seminar für wirtschaftlichen Austausch mit Kyōto

Teilnahme kostenlos

Reservierung im Voraus

Datum und Zeit:

3. Nov. (Fr.) 10–14 Uhr (Seminar & geselliges Treffen)

Ort:

Japanisches Kulturinstitut Köln
(Universitätsstraße 98, 50674 Köln)

Kyōto ist nicht nur eine historische Stadt, die mehr als 1.000 Jahre lang als Japans Hauptstadt florierte; seit den letzten Jahren ist es auch eine Produktionsstadt, in der traditionelle Industrien mit Spitzentechnologie verschmelzen und immer wieder weltweit führende Technologien hervorbringen. In diesem Seminar werden die Vorzüge einer Geschäftstätigkeit in Kyōto anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt. Wir freuen uns auf jeden, der auch nur das geringste Interesse daran hat, in Kyōto Geschäfte zu machen oder mit dort tätigen Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Nähere Informationen: Website des DJW

kyotoseminar

Seminar für Auslandsstudenten: Herzlich willkommen
in Kyōto & Japan!

Teilnahme kostenlos

Keine Reservierung erforderlich

Datum und Zeit:

6. Nov. (Mo.) 10–12:30 Uhr

Ort:

International House,Universitaet zu Koeln
(5 Minuten zu Fuß von der U-Bahn-Haltestelle „Universitätsstr.“ der Linien 1 und 7)

An alle Studenten, die sich für Japan und Kyōto interessieren!
Hast du Interesse an einem Auslandsstudium in Kyōto, einer Stadt, in der Geschichte und Kultur miteinander verschmelzen?
In diesem Seminar stellen wir die Vorzüge der wichtigsten Hochschulen Kyōtos vor, und es gibt eine Gesprächsrunde mit Studenten, die ein Auslandsstudium in Köln/Kyōto absolviert haben. Darüber hinaus bieten wir Infos über Stipendien und dergleichen, um dein Studium in Kyōto wahr werden zu lassen. Bitte schaut einfach mal ganz unverbindlich vorbei!
Nähere Informationen:Website des Universität zu Köln

10–11:20 Uhr: Teil 1 „Vorzüge eines Studiums in Kyōto und Vorstellung der wichtigsten Hochschulen“ (*)
11:30–12:30 Uhr: Teil 2 „Gesprächsrunde mit Studenten, die ein Auslandsstudium absolviert haben“
(*)Vorstellung verschiedener Hochschulen in Kyōto:Kyoto University, Kyoto University of Foreign Studies, Kyoto Institute of Technology, Kyoto Sangyo University, Doshisha University, Ritsumeikan University

ページトップに戻る